Wie kann ich die Garage lüften?
Wieso muss man die Garage eigentlich lüften?
Ein wirksammes Lüften kann mehreren Unangenehmheiten die durch die Feuchte entstehen, effektiv vorbeugen. Hauptsächlich im Herbst und im Winter parken in den Garagen nicht nur Autos sondern auch recht viel Wasser und Schnee, die die Feuchte, die sich in der Garage bildet erhöhen. Daher kommt es zu einer Kondensation, die sich meistens an den kalten Oberflächen von den Wänden und der Dachdecke abbildet. Eine erhöhte Menge an Feuchte kann Ihr Auto beschädigen, wobei es auch eine Bedrohung für das gesamte Bauwerk darstellt – die Feuchte sorgt für die idealen Verhältnisse für Schimmelbildung. Schimmel stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar – er gefährdet die Gesundheit, das Baumaterial und auch die Oberflächenbehandlungen.
Außer der Feuchte lagern sich in der Garage auch noch Abgasse und andere gefährlichen Stoffe, die ohne eines Lüftens für ernsthafte Probleme sorgen könnten. Das Lüften ist daher ausserordentlich wichtig. Wie kann man die Garage jedoch wirklich erfolgreich lüften?
Wie kann man in den GARDEON Garagen für Luftzirkulation sorgen?
Dazu gibt es gleich mehrere Möglichkeiten. Die wohl günstigste Variante ist es sich ein Garagentor zu bestellen – lassen Sie das Tor immer eine Weile offen bevor Sie mit dem Auto wegfahren und nachdem Sie wieder ankommen. Die Lüftung sollten Sie jedoch auch an den Tagen in Acht nehmen, an denen Sie nicht vorhaben das Auto zu benutzen. Diese Lösung verbindet sich jedoch meistens mit einem Problem – man vergisst darauf…
Eine weitere Möglichkeit stellen die Lüftungsgittern dar. Die sollten so angebracht werden, das sie eine Lüftung querdurch ermöglichen (z.B. an der vorderen Wand der Garage und an der hinteren Wand unter der Dachdecke). Eine Lösung bietet auch ein Garagentor, in dem diese Lüftungsgittern eingebaut sind.
Falls Sie über den Kauf einer größeren Garage nachdenken und Sie nicht die Möglichkeit haben die Garage querdurch zu lüften, empfehlen wir Ihnen einen Ventilator in eine Wand der Garage einzubauen (so ähnlich wird auch die Luftzirkulation in Baderäumen gelöst).
Ein Fenster einzubauen stellt eine weitere praktische Lösung dar. Das Fenster nimmt nicht viel von dem Budget ab und sorgt dabei für eine gute Lüftung und auch für mehr Tageslicht in der Garage. Eine optimale Luftzirkulation ist gerade bei größeren Bauwerken auch ein Faktor, der die Baugenehmigung beeinflussen kann.
Was empfehlen wir noch?
- Fertigen Sie ein qualitatives Fundament an, das dem Vordringen von Erdfeuchte effektiv vorbeugen wird. Die Bodenplatte sollte genügend isoliert sein, wobei die Basis unter dem Fundament eine Straßenschotter-Schicht bilden sollte (die sorgt für die Ableitung von Wasser – Drainage). Ganz nützlich könnte auch ein Isolationsanstrich an der Oberfläche sein.
- Bestellen Sie sich entweder eine Garage mit isolierten Wänden, oder fangen Sie in den kälteren Monaten mit dem Temperieren an (aber nicht übertreiben :-) ). Je wärmer die Wände werden, desto niedriger wird die Chance, dass es zu einer Kondensation kommen wird. Um die Erniedrigung des Risikos kümmert sich natürlich auch warme Luft, die logischerweise trocken ist (sie verfügt über eine niedrigere relative Feuchte).
- Bauen Sie in die Garage einen Lufttrockner ein. Er erniedrigt die Menge an Feuchte, die sich in der Garage bildet. Damit können Sie wieder schnell und effektiv der Kondensat- und Schimmelbildung vorbeugen.
- Starten Sie Ihr Auto in der Garage nicht unnötig frühzeitig. Am besten ist es währenddessen das Garagentor offen zu lassen.
Sie können sich nicht entscheiden?
Senden Sie uns eine E-Mail an die Adresse info@gardeon.at oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer +43 720 022 376 an. Wir werden Ihnen gerne bei der Auswahl weiterhelfen.